Immer mal wieder taucht bei uns im Support die Frage auf, wie man in den cseTools die Liste der Straßennamen definieren kann. Hintergrund ist in den meisten Fällen der Aufbau eines Kanal- oder Leitungskatasters. Die Angabe, welcher Straße ein Schacht, eine Haltung oder Anschlussleitung zugehörig ist, vereinfacht das selektive Arbeiten enorm.
Im Folgenden wird gezeigt, wo auf die Straßenliste zugegriffen wird, wie man diese ergänzt und wie man ein komplettes Straßenverzeichnis aus Excel einlesen kann.
Anschlussleitungen während einer Kanalplanung zu erzeugen ist eine immer wiederkehrende Aufgabe. Ob es sich dabei um Hausanschlüsse oder Straßeneinläufe handelt, spielt keine Rolle. Sowohl nach den BFR-Abwasser als auch der DWA werden diese als Anschlussleitungen zusammengefasst und damit aber separat vom Hauptnetz betrachtet.
Wir haben erzeugen dieser Anschlussleitungen in den cseTools jetzt wesentlich vereinfacht und damit intuitiver gemacht, damit Sie sich bei der Planung auf das wesentliche konzentrieren können. In diesem Artikel stelle ich die Neuerung vor.
Im Zuge der Neuplanung oder Erneuerung des Kanals ist es erforderlich, auch bestehende Leitungen zur Prüfung des unterirdischen Bauraums zu berücksichtigen.
Oft werden diese Leitungsverlaufe aus dem GIS herausgezogen und als DWG oder DXF dem Planungsprojekt zugeordnet. Im Idealfall sind diese Linien 3-dimensional, also mit Höhen versehen. Es gibt aber auch genug Situationen, wo die Leitungsverläufe (noch) nicht aufgemessen sind und nur eine ungefähre Tiefenlage bekannt ist.
Mit dem Modul cseTools Leitungsbestandserfassung werden diese stupiden (Poly-)Linien in Netzelemente mit grafischer Darstellung und fachlichen Informationen umgewandelt. Wie eine solche Art der Bestandserfassung einfach und automatisiert gemacht wird, zeigen wir im folgenden Video.
Zum Abschluss werden diese Leitungen dann alle einer Querschnittsdefinition hinzugefügt und im Querschnitt mit dargestellt.
Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise vom Reißbrett bis zu BIM. Wo es früher dem Transparent egal war, ob dort eine Linie fehlt oder ein Kreis zu viel gezeichnet wurde, "weiß" die Software heute was diese Elemente in Wirklichkeit darstellen und behandelt diese auch so. Das geht von automatischen Prüfung von Abhängigkeiten bis hin zur Erkennung, ob so ein Kanalnetz überhaupt groß genug ist, wenn es mal regnet.
Bei dieser Entwicklung darf man nicht vergessen, dass sich auch die Berufsfelder dem anpassen müssen. Der Ingenieur kann sofort seine Ideen skizzieren und ein Zeichner kann umgehend mit einer Vorplanung beginnen. Dank dieser Synergieeffekte, welche die Digitalisierung in unserer Branche mitbringen, sind wesentlich mehr Fachleute in der Lage, sich gleichermaßen an Projekten zu beteiligen.
Uwe Schütz stellt außerdem klar, worauf es bei BIM in unserer Branche ankommt. Welches sollten die Hauptziele, wo stehen wir aktuell im Vergleich zum Hochbau und was muss in der Zukunft noch passieren, um hier gleichzuziehen. Hören Sie rein und Sie werden überrascht sein, dass auch Sie schon seit vielen, vielen Jahren BIM-fähige Tiefbauplanung machen.
komplette Folge auf Spotify anhören (ca. 30 Min)
cseTools Update vom 09.05.2022