Die cseTools erweitern Ihr Basis-CAD (AutoCAD, BricsCAD, Civil 3D, Map 3D) um professionelle Lösungen für die Planung von Entwässerungs- und Wasserversorgungssystemen.
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, komplette Infrastrukturprojekte nach den im deutschsprachigen Raum zu verwendenden Berechnungsfunktionen und Regelwerken zu planen und abzubilden.
Die Tiefbaulösungen werden von einem Team aus Softwareentwicklern und Ingenieuren für den praktischen Einsatz entwickelt. Der Hersteller aRES Datensysteme entwickelt und vertreibt die Tiefbaulösungen seit nunmehr über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum.
Seit 2011 stehen die Lösungen unter der Marke cseTools für AutoCAD und BricsCAD zur Verfügung.
Was sind eigentliche diese "Datenbankdialoge" für Schächte, Haltungen uvm. in den cseTools. Wie hängen die Daten mit den Grafikelementen auf dem Lageplan zusammen und was gibt es sonst noch für Kniffe im Umgang mit den cseTools, die man sonst bisher vielleicht nicht genutzt hat.
Im Video werden die Datenbankdialoge einmal grundsätzlich erklärt. Vor allem wird das Ändern von Daten behandelt und wie man auch massenhaft Eigenschaften von Kanalnetzelementen bearbeiten kann. Das gezeigte Handling gilt natürlich auch für die Leitungsplanung. Also über alle Module hinweg, damit man sich bei neuen Themen nicht noch mit neuen Herangehensweisen beschäftigen muss.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Wer die hydraulische Berechnung von Civil 3D Kanalnetzen durchführen möchte, kommt um die cseTools Kanalplanung nicht umhin. Das Kanalnetz wird dabei mit Civil 3D selbst geplant und die cseTools verarbeiten dann dieses mit allen Eingangsdaten um eine stationäre oder instationäre Berechnung durchzuführen. Auch das Bemessen von Haltungen im Rahmen der Planung muss nach den gängigen Regeln durchgeführt werden. Mit dieser Erweiterung für Civil 3D ist gewährleistet, dass die Dimensionierung die Mindestanforderungen erfüllt.
Mit der Kanalplanung können sowohl Bemessungen, stationäre Hydraulik aber auch instationäre bzw. hydrodynamische Berechnungen nach der Volumen-Ganglinien-Methode durchgeführt werden.
Im Video werden die unterschiedlichen Berechnungsvarianten vorgestellt und einmal durchgeführt. So haben Sie gleich eine gute Anleitung für Ihre eigenen Berechnungen inklusive aller erforderlichen Nachweise. Seien es Berichte über die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes oder eine thematische Karte entsprechend des berechneten Auslastungsgrads.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Legt fest, ob sich das System (AutoCAD/BricsCAD) oder die cseTools um den Zusammenhalt von Text und Führung kümmern soll.
Zwischen AutoCAD und BricsCAD gibt es kleine Unterschiede im Verhalten der Führungen beim Verschieben von Texten mit den Standard-CAD-Funktionalitäten.
Der reibungslose Austausch von Daten zwischen allen Projektbeteiligten spielt nicht nur beim Thema BIM eine große Rolle, sondern auch in allen Bereichen, wo BIM (noch) keine stringente Anwendung findet. So auch im bei der Planung und Bestandsdokumentation von Kanalnetzen.
Mit dem heutigen Video stelle wir Ihnen die Schnittstellen der cseTools für den Kanaldatenaustausch vor. Importieren, Exportieren und Konvertieren sind häufige Aufgaben. Niemand möchte seine Kanaldaten in einer "Blackbox" verwalten. Schon gar nicht, wenn wir alle von openBIM reden. Im Video geht es vor allem um die häufigsten Austauschformate ISYBAU-XML und DWA-M 150.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
cseTools Update vom 19.12.2022