Die cseTools erweitern Ihr Basis-CAD (AutoCAD, BricsCAD, Civil 3D, Map 3D) um professionelle Lösungen für die Planung von Entwässerungs- und Wasserversorgungssystemen.
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, komplette Infrastrukturprojekte nach den im deutschsprachigen Raum zu verwendenden Berechnungsfunktionen und Regelwerken zu planen und abzubilden.
Die Tiefbaulösungen werden von einem Team aus Softwareentwicklern und Ingenieuren für den praktischen Einsatz entwickelt. Der Hersteller aRES Datensysteme entwickelt und vertreibt die Tiefbaulösungen seit nunmehr über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum.
Seit 2011 stehen die Lösungen unter der Marke cseTools für AutoCAD und BricsCAD zur Verfügung.
cseTools Update vom 23.05.2023
Der heutige Artikel widmet sich ganz dem Thema der thematischen Karten. Im gezeigten Video sehen wir, wie eine thematische Karte nach dem aktuellen Zustand des Kanalnetzes erstellt wird. So lasen sich im Handhumdrehen die Stellen mit kurzfristigem Handlungsbedarf identifizieren.
Auf die gleiche Weise können aber auch thematische Karten zu
und vielem mehr erzeugen. Wie auch im Video erwähnt, lassen sich die Themen ganz individuell wählen und anpassen.
Hier zeigt sich wieder, wie wertvoll ein gut gepflegter Datenbestand ist. Aus diesem lassen sich einfach unmengen an Informationen ableiten (BIM Anwendungsfall 080 [1]).
Diese Karten können dann als PDF erstellt, geplottet oder als Zwischenstand in einer separaten DWG gespeichert werden.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
[1] ... https://www.bimdeutschland.de/bim-deutschland/liste-der-standardisierten-anwendungsfallbezeichnungen
Vor drei Wochen ging es hier im Blog schon einmal um die Längsschnitte. Im heutige Artikel bzw. Video geht es jetzt um die parallele Darstellung von mehreren Strängen in einem gemeinsamen Längsschnitt.
Egal ob für ein Trennsystem (Schmutz- und Regenwasser in separaten Netzen) im Bereich Kanal, oder wenn ich aus der Leitungsplanng noch andere Medien im Schnitt sehen möchte. Modulübergreifend ist hier alles möglich.
Das ganze Thema in Bild und Ton jetzt aber hier im knapp 6-minütigen Video.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Jetzt bin ich auch schon fast am Ende meiner Reihe zur Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser angekommen. Im heutigen Beispiel schauen wir uns die Nr. 2.6.3 – Beispiel eines Regenüberlaufs innerhalb eines flächenförmigen Sonderschachtes an.
Hier geht es darum, dass das Mischwasser durch einen großen Schacht geleitet wird. Im Regenfall kommt hier aber so viel Wasser an, dass das Regenwasser über einen Regenüberlauf abgeleitet werden soll. Um diesen Abfluss zu kontrollieren, wird ein Wehr eingesetzt.
Das mit den cseTools umgesetzte Beispiel steht hier zum Download zur Verfügung: BFR-Abwasser_Skizzen_zur_Modellbildung_cseTools_v2.dwg
cseTools Update vom 23.05.2023