Am 19. Mai haben wir die cseTools 2025 veröffentlicht. Im Video zur neuen Version habe ich Ihnen bereits die ersten Highlights vorgestellt. Mit diesem und einem nächsten Artikel möchte ich weitere Neuerungen vorstellen, die es erst kurz vor Release in die neue Version, aber nicht mehr in das Video geschafft haben.

In diesem ersten Teil zeige ich unter anderem die neuen Möglichkeiten zur 3D-Visualisierung von Leitungselementen, Verbesserungen beim Aushub-Handling (einschließlich grabenloser Bauweisen) sowie Neuerungen bei der Georeferenzierung in Exportformaten wie ISYBAU-XML und SHAPE. Der Lagebezug zur Straßenachse ist jetzt in Civil 3D-Projekten komfortabel ermittelbar - eine wichtige Neuerung für BIM-konforme Infrastrukturplanung.

Auch hier gilt: Diese Neuerungen der cseTools sind, wenn nicht explizit anders angegeben, unter allen kompatiblen Plattformen verfügbar: AutoCAD, Civil 3D, BricsCAD und ARES Commander

Aushub: neue Grabenart <kein Aushub>

Screenshot Leitungen mit und ohne Rohrgraben 3-dimensional dargestellt

Mit dem vorherigen großen Update haben bereits die 3D-Visualisierung und IFC-Austausch von Rohrgräben und Schachtbaugruben Einzug in die Module Kanalplanung und Leitungsplanung gehalten. Wird unter Einstellungen -> Aushub die Darstellung im Lageplan aktiviert, werden die Sohlränder und Oberkanten der Gräben und Gruben sichtbar. Außerdem wird dadurch auch in Darstellen -> Netz in 3D auch die Möglichkeit aktiviert, diese Gräben 3-dimensional zu erzeugen. In der Folge können sie wiederum für das BIM-Modell nach IFC exportiert werden.

Um auch dem grabenlosen Kanal- und Leitungsbau (z. B. Horizontalspülbohrverfahren oder Microtunneling) gerecht zu werden, kann man jetzt eine neue Grabenart „kein Aushub“ bestimmten Leitungen oder Haltungen zuweisen.

Screenshot Aushubparameter für Haltungen ohne zu berechnenden Aushub

Für diese Elemente wird dann kein Aushub berechnet und visualisiert. Ob man sich dann stattdessen an den betroffenen Knotenpunkten oder Schächten explizit die Baugrube berechnet, kann über das Menü Aushub -> Datenbank Schacht/Knoten festgelegt werden.

Lagebezugssystem in Exporten

Screenshot Eingestelltes Koordinatensystem über ISYBAU-XML Export in Datei als CRSLage

Die Exportschnittstellen für die Datenausgabe nach ISYBAU-XML und SHAPE wurden dahingehend erweitert, dass in den Ergebnisdateien jetzt auch das CRS – Koordinatenreferenzsystem (also die Georeferenzierung) enthalten ist.

Voraussetzung ist, dass in den Projekteigenschaften das Koordinatensystem auch eingestellt ist.

Für ISYBAU-XML gilt, dass das Feld <CRSLage> in den Versionen XML 2013, XML 2017 und XML 2024 mit dem gültigen Kürzel beschrieben wird.

Screenshot Koordinatensyste über SHAPE-Export in separate PRJ-Datei geschrieben

Beim SHAPE-Export, egal ob Kanal, Leitung oder ALKIS, wird jetzt je Klasse eine zusätzliche .PRJ-Datei geschrieben. Diese enthält alle relevanten Angaben zum GEOGCS, damit beim Einlesen in ein GIS dieses auch erkennt, in welchem Koordinatensystem die Linien und Punkte vorliegen.

Das gewährleistet das zuverlässige Zusammenspielen mit anderen Datensätzen.

Lagebezug zu Straßenachse ermitteln

Screenshot Berechnung und Speicherung des Bezugs eines Schachts zur Straßenachse

Beim Straßenbau ist der Achsbezug jeglicher Elemente von zentraler Bedeutung. Das gilt auch für die Kanal- und Leitungselemente, die mit cseTools geplant werden. Dieses neue Feature haben wir aus dem Grund in den Planungsmodulen für Kanal und Leitung angesiedelt.

Um bei BIM-Straßenbauprojekten die AIA z. B. der DEGES oder Autobahn GmbH zu erfüllen, gibt es diese neue Funktion. Aktuell ist sie nur unter Autodesk Civil 3D verfügbar, weil hier die Abfrage der Straßenachse möglich ist. Außerhalb der cseTools gibt es die Funktion sonst noch in unseren WaWiPro-Lösungen für card_1.

Über das Menü Berechnen -> Lage und Höhe aus Strasse muss man nur noch die passende Straßenachse auswählen und wie üblich die zu berechnenden Elemente wählen.

3D-Visualisierung von Leitungselementen

Screenshot Realistische 3D-Visualisierung der Flanschverbindung von Leitungssegmenten

Bei den cseTools 2025 wurde die 3-dimensionale Visualisierung von Leitungen und deren Bauelementen weiter verbessert. Werden Segmente (Bearbeiten -> Erzeugen -> Leitungssegment) verwendet, um einzelne Rohrsegmente zu kennzeichnen, wird die Verbindung dieser Segmente jetzt durch nicht näher parametrisierbare Flanschverbindungen dargestellt. Diese Flansche werden aber nur erstellt, wenn unter Darstellen -> Netz in 3D die Darstellung auf <realistisch> eingestellt ist. Bei <repräsentativ> und <vereinfacht> erfolgt keine zusätzliche Darstellung.

Genauso verhält es sich auch bei der Darstellung von Knoten. Wurden diese bisher als einfache Kugeln erzeugt, entsteht hier jetzt eine verbesserte Darstellung. Bei <realistisch> werden diese ebenfalls zusätzlich mit Flanschen abgesetzt.

Screenshot Realistische 3D-Visualisierung von Knotenpunkten in Leitungsmodulen

Außerdem reihen sich weitere Einbauelemente in die Liste der 3D dargestellten Objekte mit ein.

In zwei Wochen folgt der nächste Teil mit weiteren Neuerungen der cseTools 2025 im Detail.