Newsblog

cseTools Blog

Screenshot Sonderschacht mit detailierten Bauteilen in 3D

Kurz nach Release von BricsCAD V24 haben wir auch den cseTools 2023 im November ein Update spendiert. Die Version trägt die Releasenummer 20.23.651 und bringt neben der Kompatibilität mit BricsCAD V24 auch einige Verbesserungen für die Kanal- und Leitungsmodule sowie der Koordinatentransformation mit sich. Viele der Verbesserungen basieren auf den Wünschen unserer User.

In diesem Artikel möchte ich meine 10 wichtigsten Neu- und Verbesserungen etwas genauer unter die Lupe nehmen. Die ungefilterte Liste aller Release-Notes gibt es hier: https://www.csetools.de/download/release-notes/745-release-651

Screenshot Erstellung Regenmodell auf Basis KOSTRA-DWD-2020

Im Dezember 2022 wurde der neue Starkregenkatalog KOSTRA-DWD-2020 vom Deutschen Wetterdienst (DWD) veröffentlicht. Dieser löst den bisher zu verwendenden Katalog KOSTRA-DWD-2010R ab und ist seit dem 01.01.2023 zu verwenden. In den cseTools kann seit dem Update von Mai 2023 (Release 633) dieser Datensatz verwendet werden.

Im Artikel zeige ich, was es dabei zu beachten gibt und wie der neue Datensatz die Verwendung deutlich vereinfacht.

cseOPMEXT IconSteuert ob in der Eigenschaftenpalette des CAD auch Informationen aus den cseTools, also Sachdaten der Netzelemente, angezeigt werden sollen.

Die Eigenschaftenpalette zeigt alle Informationen zu einem CAD-Element wie z. B. Layer, Farbe, Blockname, Linienart und vieles mehr. Durch die neue OPM-Extension der cseTools können hier auch Sachdaten aus den cseTools, wie z. B. Schachtbezeichnung, Kanalart, Material oder Profil angezeigt werden.

In diesem Artikel wird die Funktionsweise daher etwas näher beschrieben.

cse3DAUTOREDRAW IconSteuert, ob die 3D-Darstellung des Netzes automatisch oder manuell aktualisiert werden soll.

Wird das Kanal- oder Leitungsnetz 3-dimensional dargestellt (z. B. als Vorbereitung zum IFC-Export), dann werden die Volumenkörper aus den Geometriedaten generiert.

Bisher musste man nach Änderung der Geometrie, Lage oder Höhe die Darstellung manuell neu erzeugen, was jetzt automatisch im Hintergrund passieren kann.

Die Vor- und Nachteile der automatischen Aktualisierung werden in diesem Artikel erläutert.

cseIFCEXPORT IconDiese Funktion startet den IFC-Export mit Auswahl der gewünschten bzw. unterstützten Formatversion.

Über den Befehl lassen sich alle Kanal- und Leitungsnetzdaten, welche zuvor 3-dimensional erzeugt wurden, über die IFC-Schnittstelle des Basis-CAD BIM-konform schreiben.

Dabei werden ebenfalls die Sachdaten der Netzelemente (Attribute) mit exportiert.

Seit Mai stehen die neuen cseTools 2023 für jeden zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Schwerpunkt bei dieser Version liegt auf den Entwicklungen zum BIM-konformen Datenaustausch. Die Bauwerksmodellierung ist jetzt detaillierter und realistischer (3D und Schnitte) und über die IFC-Schnittstelle werden jetzt auch Sachdaten der Netzelemente aus Kanal und Leitung mit übergeben. Über die Integration neuester Vorschriften nach DWA und KOSTRA erfahren Sie mehr unten in den Highlights.

Die cseTools 2023 sind kompatibel zu AutoCAD 2018-2024 bzw. BricsCAD V18-V23. Laufende Projekte können nahtlos fortgeführt werden und Sie profitieren sofort von den Neuerungen, Verbesserungen und korrigierten Fehlern Ihrer Lieblings-Software :-)

Im folgenden Video geben wir einen Überblick zu den 24 wichtigsten Neuerungen.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Der heutige Artikel widmet sich ganz dem Thema der thematischen Karten. Im gezeigten Video sehen wir, wie eine thematische Karte nach dem aktuellen Zustand des Kanalnetzes erstellt wird. So lasen sich im Handhumdrehen die Stellen mit kurzfristigem Handlungsbedarf identifizieren.
Auf die gleiche Weise können aber auch thematische Karten zu

  • hydraulischem Zustand
  • Alter der Netzelemente
  • Nennweitenverteilung

und vielem mehr erzeugen. Wie auch im Video erwähnt, lassen sich die Themen ganz individuell wählen und anpassen.

Hier zeigt sich wieder, wie wertvoll ein gut gepflegter Datenbestand ist. Aus diesem lassen sich einfach unmengen an Informationen ableiten (BIM Anwendungsfall 080 [1]).

Diese Karten können dann als PDF erstellt, geplottet oder als Zwischenstand in einer separaten DWG gespeichert werden.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

[1] ... https://www.bimdeutschland.de/bim-deutschland/liste-der-standardisierten-anwendungsfallbezeichnungen

Vor drei Wochen ging es hier im Blog schon einmal um die Längsschnitte. Im heutige Artikel bzw. Video geht es jetzt um die parallele Darstellung von mehreren Strängen in einem gemeinsamen Längsschnitt.

Egal ob für ein Trennsystem (Schmutz- und Regenwasser in separaten Netzen) im Bereich Kanal, oder wenn ich aus der Leitungsplanng noch andere Medien im Schnitt sehen möchte. Modulübergreifend ist hier alles möglich.

Das ganze Thema in Bild und Ton jetzt aber hier im knapp 6-minütigen Video.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Screenshot Modellierter Sonderschacht mit Regenüberlauf

Jetzt bin ich auch schon fast am Ende meiner Reihe zur Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser angekommen. Im heutigen Beispiel schauen wir uns die Nr. 2.6.3 – Beispiel eines Regenüberlaufs innerhalb eines flächenförmigen Sonderschachtes an.

Hier geht es darum, dass das Mischwasser durch einen großen Schacht geleitet wird. Im Regenfall kommt hier aber so viel Wasser an, dass das Regenwasser über einen Regenüberlauf abgeleitet werden soll. Um diesen Abfluss zu kontrollieren, wird ein Wehr eingesetzt.

Das mit den cseTools umgesetzte Beispiel steht hier zum Download zur Verfügung: BFR-Abwasser_Skizzen_zur_Modellbildung_cseTools_v2.dwg

Der heutige Beitrag widmet sich ganz dem Thema der Längsschnitte (oder auch Höhenpläne) für Kanal- und Leitungsstränge.

Das gezeigte Video ist eine sehr gute Anleitung zum Erzeugen von Längsschnitten. Egal ob aus den cseTools-Kanaldaten unter AutoCAD und BricsCAD oder speziell aus den Kanalnetzen von Civil 3D. In beiden Varianten werden Anschlussleitungen sowie Kreuzende Haltungen und Leitungen mit im Längsschnitt eingezeichnet.

Außerdem kann man mit den cseTools ebenfalls parallele Stränge im Längsschnitt darstellen. Das ist z.B. in einem Trennsystem mit Schmutzwasser und Regenwasser sinnvoll.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)