Bereits vor 14 Tagen habe ich hier im Blog weitere Neuerungen der cseTools 2025 vorgestellt. Das war und ist notwendig, weil es leider nicht alle neuen Features kurz vor Veröffentlichung des Release in das Neuerungsvideo, dafür aber in die Software geschafft haben.
Hier folgt also der zweite Teil mit spannenden Neuerungen rund um die Darstellung von Längsschnitten und Querschnitten, mit besonderem Fokus auf Sonderbauwerke und Sonderprofile.
Keine Planungsmaßnahme, egal ob Kanal oder Leitung, gleicht der anderen. Es gibt für jedes Projekt so individuelle Voraussetzungen, dass auch die Anforderungen jedes Mal Außnahmen vom Standard erforderlich machen.
Auch hier gilt: Diese Neuerungen der cseTools sind, wenn nicht explizit anders angegeben, unter allen kompatiblen Plattformen verfügbar: AutoCAD, Civil 3D, BricsCAD und ARES Commander.
Am 19. Mai haben wir die cseTools 2025 veröffentlicht. Im Video zur neuen Version habe ich Ihnen bereits die ersten Highlights vorgestellt. Mit diesem und einem nächsten Artikel möchte ich weitere Neuerungen vorstellen, die es erst kurz vor Release in die neue Version, aber nicht mehr in das Video geschafft haben.
In diesem ersten Teil zeige ich unter anderem die neuen Möglichkeiten zur 3D-Visualisierung von Leitungselementen, Verbesserungen beim Aushub-Handling (einschließlich grabenloser Bauweisen) sowie Neuerungen bei der Georeferenzierung in Exportformaten wie ISYBAU-XML und SHAPE. Der Lagebezug zur Straßenachse ist jetzt in Civil 3D-Projekten komfortabel ermittelbar - eine wichtige Neuerung für BIM-konforme Infrastrukturplanung.
Auch hier gilt: Diese Neuerungen der cseTools sind, wenn nicht explizit anders angegeben, unter allen kompatiblen Plattformen verfügbar: AutoCAD, Civil 3D, BricsCAD und ARES Commander
Seit Mai stehen die neuen cseTools 2025 für jeden zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Ein Schwerpunkt der neuen Version liegt auf der detaillierten Darstellung und dem sicheren Datenaustausch. Lokale Koordinatensysteme und eine verbesserte Koordinatentransformation sorgen für exakte Positionsangaben in allen Projektgrößen. Durch die erweiterte 3D-Visualisierung von Schächten, Haltungen und Leitungen mit präzisen Bauelementen wird die Kollisionsprüfung noch zuverlässiger. Auch die Detaillierung und Attributierung der Kanal- und Leitungselemente für die IFC-Datenausgabe wurde verbessert, sodass Sie jetzt noch besser den Umfang und Struktur für den BIM-Datenaustausch vorgeben können.
Die cseTools 2025 sind kompatibel zu AutoCAD 2019-2026, BricsCAD V19-V25 und ARES Commander 2025-2026. Laufende Projekte können nahtlos fortgeführt werden und Sie profitieren sofort von den Neuerungen, Verbesserungen und korrigierten Fehlern Ihrer Lieblings-Software :-)
Im folgenden Video stellen wir Ihnen 14 Highlights aus der Neuerungsliste im Detail vor.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Seit Oktober stehen die neuen cseTools 2024 für jeden zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Ein Fokus der Weiterentwicklung war, den BIM-Austausch zu erweitern. Rohrgräben und Schachtbaugruben werden jetzt 3D-visualisiert und sind per IFC als Volumenkörper austauschbar. Etablierte Austauschformate werden fortgeschrieben und die cseTools unterstützen für den Im- und Export jetzt die neue Formatversion ISYBAU-XML 2024-06.
Die cseTools 2024 sind kompatibel zu AutoCAD 2019-2025 bzw. BricsCAD V19-V25. Laufende Projekte können nahtlos fortgeführt werden und Sie profitieren sofort von den Neuerungen, Verbesserungen und korrigierten Fehlern Ihrer Lieblings-Software :-)
Im folgenden Video geben wir einen Überblick zu den 24 wichtigsten Neuerungen.
Bild: mit KI erstellt
Die cseTools 2024 unterstützten aktuelle Versionen von PostgreSQL.
Dieser Leitfaden ist in folgenden Fällen relevant:
Der Leitfaden ist irrelevant, wenn:
Der Artikel gibt Hilfestellung zur richtigen Übernahme der Datenbanken auf neues PostgreSQL (am Beispiel der Version 16.3) und was es beider Umstellung der Projekte zu beachten gibt.
Welcome to THE LÄND heißt es Anfang Herbst für die GEO-IT-Branche, wenn die INTERGEO 2024 in Stuttgart ihre Tore öffnet. Am 24. September geht es los und wir sind wieder mit unserem Team dabei.
Die neue Version cseTools 2024 für AutoCAD und BricsCAD steht klar im Mittelpunkt. Auf dem BricsCAD-Stand E1.048 in Halle 1 erwarten Sie viele praktische Neuerungen für die Planung und Dokumentation von Kanal- und Leitungsnetzen. Highlight der neuen cseTools ist die Weiterentwicklung für BIM. Rohrgräben und Schachtbaugruben aus der Aushubberechnung können 2- und 3-dimensional dargestellt und per IFC ausgetauscht werden.
Haben Sie Ihren Messebesuch schon geplant? Zögern Sie nicht und fordern gleich kostenfrei und unverbindlich Ihr Gutscheincode für ein Tagesticket an.
Messetermin und Tagesticket anfordern
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die cseTools setzen für einige Module die Installation eines PostgreSQL-Servers voraus. Dies betrifft u. a. die Module cseTools ALKIS sowie cseTools Datenbankschnittstelle. Der PostgreSQL-Server kann lokal auf dem Rechner, oder auf einem Server im Netzwerk installiert sein. PostgreSQL ist eine kostenfreie OpenSource Datenbank. Es fallen hierfür also keine zusätzlichen Lizenzgebühren an.
Wichtig ist, dass es PostgreSQL Version 16.3-2 ist.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Installation des Datenbankservers erklären. Der Artikel ist in mehrere Kapitel unterteilt:
Bei Schulungen zwischen Termindruck und Alltagsstress kann man sich selten 100%-ig auf alle Lerninhalte konzentrieren. Man hat das aktuelle Projekte im Hinterkopf und versucht angestrengt, nur die passenden Inhalte abzuspeichern.
Wir haben etwas dagegen! Mit unserem neuen 24/7-Format praxisorientierter Onlineschulungen können Sie ganz entspannt Ihrem Training entgegen blicken.
Und das beste ist: Bei Buchung bis Ende September 2024 erhalten Sie bis zu 32% Early-Bird-Rabatt auf unser neu aufgestelltes Schulungsangebot rund um die cseTools.
Informieren Sie sich jetzt über unsere verfügbaren Kurse und stürzen sich entspannt in Ihr nächstes Projekt.
Seit Anfang des Jahres 2024 gab es immer öfter Hinweise von cseTools-Anwendern, die mit AutoCAD oder vertikalen Produkten arbeiten, dass es sporadisch und willkürlich zu instabilem Verhalten und Abstürzen kommt.
Meldungen von AutoCAD wie:
treten dabei auf. Mit den betroffenen Kunden standen wir in engem Kontakt um die Ursache zu ermitteln.
Diesen Fehler beheben wir mit dem Update auf Release 711 der cseTools und empfehlen das Update dringend für alle Umgebungen, wo AutoCAD als Basis-System genutzt wird.
Das Update steht wie gewohnt automatisch zur Verfügung. Sie können es aber auch einfach über die cseTools-Website herunterladen.
Gilt ab cseTools Hauptversion 2024.
Die Veröffentlichung der cseTools Version 2024 ist für das Frühjahr geplant.
Mit dieser neuen Hauptversion der cseTools wird gleichzeitig die Kompatibilität zu älteren Versionen der unterstützten Autodesk und BricsCAD Produkte abgekündigt.
Welche das im Detail sind und wie Sie sich am besten auf die Abkündigung vorbereiten können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Seite 1 von 18