Newsblog

cseTools Blog

Der heutige Artikel widmet sich ganz dem Thema der thematischen Karten. Im gezeigten Video sehen wir, wie eine thematische Karte nach dem aktuellen Zustand des Kanalnetzes erstellt wird. So lasen sich im Handhumdrehen die Stellen mit kurzfristigem Handlungsbedarf identifizieren.
Auf die gleiche Weise können aber auch thematische Karten zu

  • hydraulischem Zustand
  • Alter der Netzelemente
  • Nennweitenverteilung

und vielem mehr erzeugen. Wie auch im Video erwähnt, lassen sich die Themen ganz individuell wählen und anpassen.

Hier zeigt sich wieder, wie wertvoll ein gut gepflegter Datenbestand ist. Aus diesem lassen sich einfach unmengen an Informationen ableiten (BIM Anwendungsfall 080 [1]).

Diese Karten können dann als PDF erstellt, geplottet oder als Zwischenstand in einer separaten DWG gespeichert werden.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

[1] ... https://www.bimdeutschland.de/bim-deutschland/liste-der-standardisierten-anwendungsfallbezeichnungen

Vor drei Wochen ging es hier im Blog schon einmal um die Längsschnitte. Im heutige Artikel bzw. Video geht es jetzt um die parallele Darstellung von mehreren Strängen in einem gemeinsamen Längsschnitt.

Egal ob für ein Trennsystem (Schmutz- und Regenwasser in separaten Netzen) im Bereich Kanal, oder wenn ich aus der Leitungsplanng noch andere Medien im Schnitt sehen möchte. Modulübergreifend ist hier alles möglich.

Das ganze Thema in Bild und Ton jetzt aber hier im knapp 6-minütigen Video.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Screenshot Modellierter Sonderschacht mit Regenüberlauf

Jetzt bin ich auch schon fast am Ende meiner Reihe zur Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser angekommen. Im heutigen Beispiel schauen wir uns die Nr. 2.6.3 – Beispiel eines Regenüberlaufs innerhalb eines flächenförmigen Sonderschachtes an.

Hier geht es darum, dass das Mischwasser durch einen großen Schacht geleitet wird. Im Regenfall kommt hier aber so viel Wasser an, dass das Regenwasser über einen Regenüberlauf abgeleitet werden soll. Um diesen Abfluss zu kontrollieren, wird ein Wehr eingesetzt.

Das mit den cseTools umgesetzte Beispiel steht hier zum Download zur Verfügung: BFR-Abwasser_Skizzen_zur_Modellbildung_cseTools_v2.dwg

Der heutige Beitrag widmet sich ganz dem Thema der Längsschnitte (oder auch Höhenpläne) für Kanal- und Leitungsstränge.

Das gezeigte Video ist eine sehr gute Anleitung zum Erzeugen von Längsschnitten. Egal ob aus den cseTools-Kanaldaten unter AutoCAD und BricsCAD oder speziell aus den Kanalnetzen von Civil 3D. In beiden Varianten werden Anschlussleitungen sowie Kreuzende Haltungen und Leitungen mit im Längsschnitt eingezeichnet.

Außerdem kann man mit den cseTools ebenfalls parallele Stränge im Längsschnitt darstellen. Das ist z.B. in einem Trennsystem mit Schmutzwasser und Regenwasser sinnvoll.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

In diesem Video wird unter AutoCAD Civil 3D (funktioniert auch unter AutoCAD oder BricsCAD) gezeigt, wie polygonale Schachtbauwerke (auch Sonderschächte oder flächenförmige Schachtbauwerke) erzeugt werden. Das sind Schächte die nicht rund und auch nicht rechteckig sind. In wenigen Schritten wird die Bauwerkskontur erzeugt. Auch die Koordinaten der Eckpunkte werden beim Export nach ISYBAU oder DWA-M150 berücksichtigt.

Zur Visualisierung wird die Schachtskizze (Schachtuhr mit Schachtschnitt) verwendet. Im letzten Schritt wird dieses Schachtbauwerk 3-dimensional erzeugt, so dass das Unterteil des Schachts als Volumenkörper z.B. auch nach IFC ausgegeben werden kann

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Gilt ab cseTools Hauptversion 2023.

Die Veröffentlichung der cseTools Version 2023 ist für das Frühjahr geplant.

Mit dieser neuen Hauptversion der cseTools wird gleichzeitig die Kompatibilität zu älteren Versionen der unterstützten Autodesk und BricsCAD Produkte abgekündigt.

Welche das im Detail sind und wie Sie sich am besten auf die Abkündigung vorbereiten können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Screenshot Regenrückhaltebecken mit breitflächigem Überlauf

Der heutige Artikel beschäftigt sich weiter mit der Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser. In dieser Reihe vergleichen wir die Modellskizze im Anhang A-1.2 der BFR Abwasser im Kapitel 2.4 ab Seite 10 mit den Möglichkeiten der cseTools Kanalplanung unter AutoCAD / BricsCAD. Das Vorgehen ist aber auch das Gleiche, wenn mit RZI-Tiefbau (WaWiPro) oder den Wasserwirtschaft Pro Modulen unter card_1 arbeitet.

Ganz konkret beschreibe ich die einzelnen Schritte zur Umsetzung und gehe auf Besonderheiten bei der Arbeit mit unserer Software ein. Nicht jedes Detail ist 1:1 umsetzbar, aber es gibt immer genug alternative Möglichkeiten und manchmal auch gar nicht die Notwendigkeit, sich 100% strikt an die Beschreibung in den Modellskizzen zu halten. Letztendlich sind es baufachliche Richtlinien und keine obligatorischen Vorgaben.

Legen wir also los mit der Modellierung eines breitflächigen Zu-/Überlaufs aus einem Regenrückhaltebecken (RRB).

Heute stellen wir in diesem kurzen Tutorial mal die Möglichkeiten der Listen- und Berichtsausgaben innerhalb der cseTools vor. Was erstmal recht simpel klingt, birgt ein ziemlich großes Potenzial für die Dokumentation und Ausgabe der Daten.

Mit dem Berichtsmanager lassen sich alle Daten in Form von Listen bzw. einfachen Tabellen ausgeben. Entweder in einer einfachen Druckvorschau, direkt nach Excel oder in eine CSV-Datei zum Einlesen in andere Anwendungen.

Auch der in den cseTools integrierte FastReport wird hier mit vorgestellt. Dieser bietet nochmal ein ganz anderes Level an Möglichkeiten, wie z. B. eine Anschlussliste (alle Haltungen mit deren Anschlussleitungen) oder ein Prüfdatenblatt für die Aushubberechnung.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Im heutigen Video beschäftigen wir uns mit dem Thema der Aushubberechnung für Kanalnetze. Also der Berechnung von Rohrgräben und Schachtbaugruben.

Mein Kollege Uwe Schütz zeigt, welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen (z. B. Festlegung der Art des Grabens/Grube) und welche Einstellungen beachtet werden sollten. Im Anschluss werden die Ergebnisse entsprechend ausgewertet und sind mit unserem Prüfdatenblatt für jedermann nachvollziehbar zu Papier zu bringen.

Ab Minute 10 wird speziell auf die Berechnung unter AutoCAD Civil 3D eingegangen. Denn auch für Civil-Kanalnetze kann die Erdmengenermittlung durchgeführt werden.

Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)

Screenshot Konstruierte Mulden-Rigolen-Versickerung nach BFR-Abwasser

Der heutige Artikel ist eine Fortsetzung zum Thema Versickerungsanlagen. Dabei schauen wir uns die Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser an und versuchen diese Modellskizzen soweit es geht, mit den cseTools nachzubauen.

Die Topologie wird durch entsprechende Netzelementverknüpfungen eingehalten und die korrekte geometrische Lage wird durch Rohranschlusspunkte sichergestellt.

Auch sind für die Übertragung der Sonderbauwerkspunkte SBW die Bauwerkskonturen wieder der entscheidende Kniff.