Der HYSTEM-EXTRAN-Konverter erweitert das Modul Kanalplanung um eine weitere Schnittstelle für den Datenaustausch. Damit lassen sich Kanalnetzdaten zwischen den cseTools und HYSTEM-EXTRAN des ITWH Hannover austauschen.
In den Datenbankdialogen zu Schächten und Haltungen können zusätzliche Registerkarten mit Hystem-Extran spezifischen Werten aktiviert werden.
Für die exakte Angabe der einzelnen Flächen empfehlen wir z. B. auf Basis von ALKIS-Daten eine Flächenerfassung durchzuführen.
Eingelesen werden können Hystem-Extran-Eingabedateien der Typen *.net und *.ey sowie Sonderprofildateien (*.son) und Regendateien (*.reg und *.dat). Dabei kann der Umgang mit fehlenden Daten nach Anwenderwünschen justiert werden. Auch eine Transformation der Koordinaten in das Projekt-Koordinatensystem ist bei vorhandener Lizenz für die cseTools Koordinatentransformation möglich.
Die Kanalnetzdaten eines cseTools-Projekts können in von Hystem-Extran verwendete Dateiformate ausgelesen werden. Erzeugt werden Eingabedateien für die Module HALEIN, ZEBEV, HYSTEM, EXTRAN. Konkret sind das die Formate *.net, *.son und für Regendateien *.reg bzw. *.dat.
Die Daten können ganzheitlich oder selektiv ausgelesen und während des Exports in ein anderes Koordinatensystem transformiert werden.
Mit dem Profileditor werden komfortable Funktionen zur Definition von weiteren, nicht normgerechten Profilen und Sonderprofilen bereitgestellt.
In der Kanalplanung stehen standardmäßig nur die Profile Kreis, Ei-normal, Ei-überhöht, Maul sowie Rechteck (in verschiedenen Höhen-Breiten-Verhältnissen) zur Verfügung, die mit dem Profileditor beliebig zu erweitern sind. Damit können z.B. die Anforderungen an eine Nachrechnung bestehender Kanalnetze erfüllt werden. Das Produkt ergänzt damit die Möglichkeiten der Kanalplanung.
Grafische Konstruktion und Berechnung nach ATV 110
Querschnittskonturen werden grafisch konstruiert und Teilfüllungstabellen nach ATV 110 berechnet.
Q/V-Diagramm
Die grafische Darstellung erfolgt über ein Q/V-Diagramm.
Änderung der Standardprofile
Vorhandene Querschnittskonturen aus der Kanalplanung können sehr einfach geändert werden.
Übernahme in Kanalplanung
Die erzeugten Profile werden in die Profil-Liste der Kanalplanung übernommen.
Das Modul Sonderbauwerke ergänzt die Möglichkeiten der Kanalplanung um die Konstruktion, Bearbeitung, Verwaltung und Berechnung von Sonderbauwerken der Ortentwässerung. Hierbei wird die Klassifizierung der Sonderbauwerke in Haupt- und Unterbauwerke nach ISYBAU unterstützt.
Außerdem wird die Bemessung von zentralen und dezentralen Versickerungsanlagen nach ATV-DVWK-Arbeitsblatt A 138 ermöglicht.
In Abhängigkeit von der gewählten Regenhäufigkeit wird für jede Versickerungsanlage die maßgebende Dauerstufe und Regenspende für die maximale Zielgröße der Versickerung iterativ ermittelt.
Lageplan
Konstruktion und Bearbeitung von Sonderbauwerken in vorhandenen Kanalnetzen.
ISYBAU
Es wird das ISYBAU - Austauschformat ab Version 96 unterstützt. Die Formate Bautechnik, Bauzustand, Hydraulik und Sonderbauwerke werden gelesen bzw. erzeugt.
Filtern / Markieren
Umfangreiche grafische und numerische Filtermöglichkeiten mit numerischer oder grafischer Ergebnis-Anzeige sind vorhanden
Hydraulische Berechnungen von Regenentlastungsanlagen
Regenentlastungsanlagen werden nach ATV 128 (Stauraumkanäle, Regenüberläufe, Regenüberlaufbecken), ATV 117 (Regenrückhaltebecken) und ATV 111 (Regenüberläufe, Drosselstrecken) bemessen.
Berechnungsverfahren nach IMHOFF und ANNEN/LONDONG
Auf der Grundlage der in der Kanalplanung definierten Regenwassermengen kann das Beckenvolumen, die rechnerische Entleerungszeit und das Speichervolumen nach den Berechnungsverfahren nach IMHOFF und ANNEN/LONDONG ermittelt werden.
Plausibilitätsprüfungen
Es wird eine Plausibilitätsprüfung der Eingabewerte durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit den nach ATV zulässigen Wertebereichen verglichen.
Dokumentation
Grenzwertüberschreitungen und Ergebnisausgaben werden übersichtlich dokumentiert.
Ergebnisse in Berichten und Listenausgaben
Es steht ein leistungsfähiges Berichtswesen zur Verfügung. Mittels eines Formulargenerators lassen sich beliebige Ausgabelisten erstellen.
Anbindung an MS-Office
Die Ausgabe von Ergebnissen und Berichten erfolgt über frei wählbare Listenformate. Hierbei ist eine Anbindung an MS-Word, MS-Excel sowie an den vorhandenen Browser möglich.
Analysen
Konstruktionen, Auswertungen und Analysen werden kanalspezifisch vorgenommen. Es wird gleichzeitig eine umfassende Dokumentation des Kanalsystems erstellt. Hierbei werden automatisch Berichte erzeugt oder die Daten in Diagrammform anschaulich aufbereitet.
Die Kanalplanung unterstützt den grafischen datenbankgestützten Entwurf von Kanalnetzen der Siedlungswasserwirtschaft als Trenn- oder Mischsystem. Es wird der Import von ISYBAU- und ASCII-Daten (uvm.), die Konstruktion und Verwaltung von Hausanschlüssen, Straßenabläufen sowie von Sonderbauwerken (optional) unterstützt.
Dabei besteht ein direkter Zugriff auf die Daten von Bestandsplan, Geländemodell, Straßenplanung und Leitungsplanung.
Grafisches Arbeiten
Grundprinzip des Programms ist eine raumbezogene, visuell orientierte Arbeitsweise. Es stehen umfangreiche grafische Möglichkeiten der Netzkonstruktion und -bearbeitung zur Verfügung. Eine dialogorientierte Arbeitsweise ist ebenfalls möglich.
Intelligentes Ändern
U.a. Mitführen der Anschlusshöhen an Haltungen und Anschlussleitungen bei Höhenänderungen.
Höhenplanung im Längsschnitt
Das interaktive Arbeiten ist auch innerhalb der Längsschnittdarstellung möglich.
Import aus CADdy (tm) Kanalplanung
Import von Netzdaten aus einer Koordinatenaufnahme bzw. komplexer Projekte aus CADdy (tm) Kanalplanung.
Datenaustausch im ISYBAU-Format
Es wird das ISYBAU - Austauschformat ab Version 96 unterstützt. Damit können komplette Kanalnetze über dieses Format ins System eingespielt und ausgelesen werden. Es werden sowohl Stammdaten, hydraulische Ergebnisdaten und Sonderbauwerksdaten unterstützt.
Materialsortiment
Sortimentorientiertes Arbeiten durch die integrierte Materialdatenbank. Volle Integration der Materialdatenbank zur schnelleren Konstruktion: z.B. beim grafischen Erzeugen von Schächten und Haltungen. Materialsortimente beliebiger Hersteller können integriert werden (z.B. REHAU).
Filtern / Markieren
Umfangreiche grafische und numerische Filtermöglichkeiten mit numerischer oder grafischer Ergebnis-Anzeige sind vorhanden.
Einzugsgebiete
Die Einzugsgebiete werden grafisch konstruiert und Abflussbeiwerte zugewiesen. Dadurch können Niederschlagswassermengen ermittelt werden. Die Flächen oder Abwassermengen können auch numerisch eingegeben werden.
Dimensionierung
Es wird eine Vorbemessung (stationäre Berechnung) nach Prandtl-Colebrook angeboten. Alternativ kann mittels Berechnung durch das Zeitbeiwertverfahren eine komplette Netzdimensionierung erfolgen.
Hydraulische Berechnungen
Komplette hydraulische Berechnungen von einer Schmutzwasserberechnung über eine stationäre Berechnung nach Zeitbeiwertverfahren bis zur instationär nach Volumen-Ganglinien-Methode.
Fachspezifische Berechnungen
Z.B. Anschlusshöhenberechnung unter Berücksichtigung von Anschlussarten (Achse/Sohle/Scheitel) oder die numerischen Berechnung von Datenbankfeldern auf der Basis von komplexen Formeln.
Mengenermittlungen
Rohrlängen und Aushub-Massen werden nach DIN4124, EN1610 und Ö-NORM ermittelt und übersichtlich in einer Mengenberechnung zusammengefasst.
Ergebnis- und Listenausgaben
Die Berechnungsergebnisse und Netzstrukturen werden im ISYBAU-Datenformat und in Listenform ausgegeben.
Netzpläne
Innerhalb des Programms werden Lagepläne bearbeitet und aufbereitet. Es können verschiedene Darstellungen eines Planes automatisch erzeugt und gespeichert werden. Hierbei sind die Beschriftungen individuell einstellbar. Texte werden automatisch freigestellt.
Längsschnitt
Intelligente Verwaltung einmal erzeugter Längsschnitte mit der Möglichkeit Längsschnitte massenhaft zu erzeugen. Individuelle Parameterisierung jedes einzelnen Schnittes. Dabei werden sowohl interne Netzkollisionen und Kollisionen mit Elementen von Fremdnetzen (z.B. Leitungsplanung) berechnet, Hausanschlüsse dargestellt sowie der Geländeverlauf aus einem vorliegenden digitalen Geländemodell berechnet.
Schachtmessblatt
Es wird automatisch eine lageplanorientierte Darstellung der Schächte mit ihren Zu- und Abläufen sowie Hausanschlüssen erzeugt
Schachtschnitte
Automatischer Schachtschnitt unter Verwendung der Bauteilsymbolik aus der Materialdatenbank.
Ergebnisse in Berichten und Listenausgaben
Es steht ein leistungsfähiges Berichtswesen zur Verfügung. Mittels eines Formulargenerators lassen sich beliebige Ausgabelisten erstellen.
Anbindung an MS-Office
Die Ausgabe von Ergebnissen und Berichten erfolgt über frei wählbare Listenformate. Hierbei ist eine Anbindung an MS-Word, MS-Excel sowie an den vorhandenen Browser möglich.
Analysen
Konstruktionen, Auswertungen und Analysen werden kanalspezifisch vorgenommen. Es wird gleichzeitig eine umfassende Dokumentation des Kanalsystems erstellt. Hierbei werden automatisch Berichte erzeugt oder die Daten in Diagrammform anschaulich aufbereitet.