Manchmal sind es die einfachen Dinge, die man so oft braucht, aber selten Infos dazu findet. Wir haben festgestellt, dass für die meisten cseTools-Anwender:innen der Einstieg in die Anwendung intuitiv ist und man sich innerhalb der Software schnell zurechtfindet.
Es ist jedoch auch verständlich, dass man genauso gut Schwierigkeiten haben kann, sich mit den Grundprinzipien vertraut zu machen, wenn man vorher jahrelang eine andere Software verwendet hat. Der Mensch ist eben ein "Gewohnheitstier" ;-)
Im heutigen Artikel beantworte ich im Video mal so ganz grundlegende Fragen wie:
Von mir also eine klare Empfehlung für cseTools-Einsteiger:innern.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Im heutigen Teil zur Umsetzung der Modellbildung nach BFR Abwasser (im verlinkten Artikel ist auch die verwendete DWG (v2) zum Download verfügbar) geht es um das Thema der Versickerungsanlagen. Also Strukturen zur kontrollierten Versickerung von Regenwasser aus dem Kanalnetz und wie wir diese im CAD modellieren.
Das Grundprinzip ist dabei immer, dass Niederschlagswasser über eine Leitung in die Anlage gelangt und dort im Boden Versickern soll. Für den Fall, dass nicht das komplette Wasser rechtzeitig versickern kann, haben solche Anlagen meist noch einen Überlauf, um überschüssiges Regenwasser dem Kanalnetz wieder zuzuführen. Solche Notüberläufe sorgen dafür, dass Regenwasser die Versickerungsanlage nicht unkontrolliert verlässt und Gebäude, Straßen oder andere Strukturen überschwemmt.
Was sind eigentlich diese "Datenbankdialoge" für Schächte, Haltungen uvm. in den cseTools. Wie hängen die Daten mit den Grafikelementen auf dem Lageplan zusammen und was gibt es sonst noch für Kniffe im Umgang mit den cseTools, die man sonst bisher vielleicht nicht genutzt hat.
Im Video werden die Datenbankdialoge einmal grundsätzlich erklärt. Vor allem wird das Ändern von Daten behandelt und wie man auch massenhaft Eigenschaften von Kanalnetzelementen bearbeiten kann. Das gezeigte Handling gilt natürlich auch für die Leitungsplanung. Also über alle Module hinweg, damit man sich bei neuen Themen nicht noch mit neuen Herangehensweisen beschäftigen muss.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Wer die hydraulische Berechnung von Civil 3D Kanalnetzen durchführen möchte, kommt um die cseTools Kanalplanung nicht umhin. Das Kanalnetz wird dabei mit Civil 3D selbst geplant und die cseTools verarbeiten dann dieses mit allen Eingangsdaten um eine stationäre oder instationäre Berechnung durchzuführen. Auch das Bemessen von Haltungen im Rahmen der Planung muss nach den gängigen Regeln durchgeführt werden. Mit dieser Erweiterung für Civil 3D ist gewährleistet, dass die Dimensionierung die Mindestanforderungen erfüllt.
Mit der Kanalplanung können sowohl Bemessungen, stationäre Hydraulik aber auch instationäre bzw. hydrodynamische Berechnungen nach der Volumen-Ganglinien-Methode durchgeführt werden.
Im Video werden die unterschiedlichen Berechnungsvarianten vorgestellt und einmal durchgeführt. So haben Sie gleich eine gute Anleitung für Ihre eigenen Berechnungen inklusive aller erforderlichen Nachweise. Seien es Berichte über die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes oder eine thematische Karte entsprechend des berechneten Auslastungsgrads.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Legt fest, ob sich das System (AutoCAD/BricsCAD) oder die cseTools um den Zusammenhalt von Text und Führung kümmern soll.
Zwischen AutoCAD und BricsCAD gibt es kleine Unterschiede im Verhalten der Führungen beim Verschieben von Texten mit den Standard-CAD-Funktionalitäten.
Der reibungslose Austausch von Daten zwischen allen Projektbeteiligten spielt nicht nur beim Thema BIM eine große Rolle, sondern auch in allen Bereichen, wo BIM (noch) keine stringente Anwendung findet. So auch im bei der Planung und Bestandsdokumentation von Kanalnetzen.
Mit dem heutigen Video stelle wir Ihnen die Schnittstellen der cseTools für den Kanaldatenaustausch vor. Importieren, Exportieren und Konvertieren sind häufige Aufgaben. Niemand möchte seine Kanaldaten in einer "Blackbox" verwalten. Schon gar nicht, wenn wir alle von openBIM reden. Im Video geht es vor allem um die häufigsten Austauschformate ISYBAU-XML und DWA-M 150.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Trotz intensiver Tests traten nach dem letzten Update (November) vermehrt Meldungen auf, dass DWGs unter AutoCAD (und vertikalen Produkten) oft nicht mehr gespeichert werden können. Diesen Fehler beheben wir mit dem Update auf Release 616 und empfehlen das Update dringend für alle Systeme, wo AutoCAD als Basis-System genutzt wird.
Das Update steht wie gewohnt automatisch zur Verfügung. Sie können es aber auch einfach über die cseTools-Website herunterladen.
Haben Sie das Update im November verpasst, stellen wir Ihnen dazu gerne die aktuellen Top-40 Neuerungen Ihrer cseTools vor.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern)
Auf der automatisch generierten Schachtskizze in der cseTools Kanalplanung werden die Abwinklungen der Zu- und Abläufe (von Haltungen und Anschlussleitungen) bemaßt. In den meisten Fällen wird die Winkelangabe in Gon ausgegeben, was aber nicht immer gewünscht ist.
Anders als alle anderen Einstellungsmöglichkeiten wird die Winkeleinheit aber an einer anderen Stelle im Programm umgeschaltet. In diesem Artikel zeige ich, wo die Winkeleinheit geändert werden kann.
Wenn es um die Kanalplanung geht, ist die Berücksichtigung von Anschlussleitungen im Sinne von Gebäudeanschlüssen oder Straßenabläufen nichts, was man einfach ignorieren kann. AutoCAD Civil 3D kennt jedoch leider keine Anschlussleitungen. Dabei sind die im deutschsprachigen Raum oft verwendeten Austauschformate wie ISYBAU-XML oder DWA-M150 darauf ausgerichtet, Anschlussleitungen vom Hauptnetz getrennt zu behandeln. Mit der cseTools Kanalplanung für Civil 3D gibt es glücklicherweise einen Aufsatz auf AutoCAD Civil 3D der genau diese Lücke schließt.
Aber auch außerhalb von Civil 3D, sei es im AutoCAD oder BricsCAD, müssen Anschlussleitungen bei der Kanalplanung richtig berücksichtigt werden. Die cseTools Kanalplanung unterstützt Sie dabei sowohl bei der Konstruktion (oder Bestandserfassung) als auch bei der Berechnung und Prüfung.
Im Video zeige ich, wie man richtig mit den Anschlüssen umgeht und welche vielfältigen Möglichkeiten es für die Konstruktion gibt. Dabei wird am Beispiel eines Trennsystems je ein Anschluss erzeugt. Auch für die Berechnung der richtigen Anschlusshöhe am Hauptkanal bieten die cseTools smarte Funktionen. Wie sagt man so schön: "Von der Sohle bis zum Scheitel" ;-)
Letztlich wird noch eine Kollisionsprüfung im Längsschnitt vorgenommen und das Kanalnetz inkl. Hausanschlüssen 3-dimensional erzeugt und für den IFC-Export vorbereitet.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Die cseTools decken alle möglichen Arbeitsabläufe in der Planung und Dokumentation von Kanal- und Leitungsnetzen über die jeweils spezialisierten Module ab. Darüber hinaus gibt es hin und wieder spezielle Anwendungsfälle, die aber nur wenige Anwender benötigen.
Diese stehen dann als Add-ons bzw. Zusatzprogramme zur Verfügung. Im Video zeigt Uwe Schütz, wo solche Add-ons Anwendung finden und wie sie aufgerufen werden. Gezeigt wird dies am Beispiel eines vergleichsweise häufigen Anwendungsfalls, dem Excel-Import von Kanaldaten über das Modul Kanalplanung. Diese Anwendung war auch schon mal im Mai 2019 Thema hier im Blog, wobei das Video jetzt die Zusammenhänge etwas näher erläutert und allgemein für alle Add-ons der cseTools steht.
Video direkt auf YouTube ansehen (extern, dafür in 4k)
Seite 3 von 18